Wie smarte Software die ärztliche Weiterbildung revolutioniert – Ein persönlicher Einblick

In diesem Artikel werde ich die Bedeutung von Rotationsplanung und Digitalisierung in Kliniken im Kontext der ärztlichen Weiterbildung erörtern, speziell durch die Nutzung von SEDIWORK.

Von Dr. Dilan Sinem Sert

Effizienz, Transparenz und Zukunftsfähigkeit – drei zentrale Aspekte, die mich seit Jahren in meiner Arbeit als Gründerin und Unternehmerin im Gesundheitswesen begleiten. Die Herausforderungen, vor denen viele Kliniken bei der ärztlichen Weiterbildung und Rotationsplanung stehen, sind mir aus unzähligen Gesprächen mit Ärztinnen, Ärzten und Klinikleitungen bestens bekannt.

Im aktuellen Deutschen Ärzteblatt hatte ich die Gelegenheit, über diese Themen zu schreiben und zu zeigen, wie digitale Lösungen wie SEDIWORK echte Veränderungen ermöglichen können.

Die Realität in Kliniken

In vielen Kliniken gleicht die Planung von Rotationen einem Puzzle, das mit unzähligen Teilen von Hand zusammengesetzt werden muss. Dabei begegnen mir immer wieder dieselben Herausforderungen:

Zeitmangel: Stundenlange Abstimmungsprozesse, die wertvolle Zeit binden.

Konflikte: Manuelle Prozesse führen oft zu Fehlern und Unzufriedenheit bei Mitarbeitenden.

Intransparenz: Wichtige Bedürfnisse der Ärztinnen und Ärzte werden nicht ausreichend berücksichtigt.

Das muss nicht so bleiben. Digitalisierung bietet eine einzigartige Chance, diese Probleme nachhaltig zu lösen.

Meine Vision für die ärztliche Weiterbildung

SEDIWORK ist nicht nur eine Softwarelösung – es ist ein Werkzeug, das Kliniken dabei unterstützt, effizienter und zukunftsorientierter zu arbeiten.

Automatisierung komplexer Prozesse: Unsere Software erstellt Rotationspläne in wenigen Minuten.

Berücksichtigung von Mitarbeiterbedürfnissen: Persönliche Wünsche und Weiterbildungserfordernisse fließen direkt in die Planung ein.

Stärkung des Employer Brandings: Eine moderne und digitale Planung macht Kliniken zu attraktiven Arbeitgebern.

Ich glaube fest daran, dass smarte Technologien wie SEDIWORK ein zentraler Baustein für die Transformation der Gesundheitsbranche sind.

Warum dieser Wandel dringend nötig ist

In meiner täglichen Arbeit sehe ich, wie frustrierend unflexible und fehleranfällige Planungsprozesse für alle Beteiligten sein können. Digitalisierung ist längst keine Option mehr – sie ist ein Muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den hohen Anforderungen an die Weiterbildung gerecht zu werden.

„Mit SEDIWORK lassen sich Rotationspläne erstellen, die transparent, flexibel und fair sind. Kliniken sparen wertvolle Zeit, während Ärztinnen und Ärzte ihre Karriere zielgerichtet planen können.“

Einladung zum Artikel

Im Deutschen Ärzteblatt teile ich weitere Einblicke, wie SEDIWORK Kliniken in ganz Deutschland dabei hilft, die Herausforderungen der ärztlichen Weiterbildung zu meistern.

👉 Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.

Abschließende Gedanken

Meine Mission ist es, Kliniken mit smarter Technologie zu unterstützen und die Arbeitsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten nachhaltig zu verbessern. Wenn Sie mehr über unsere Lösung erfahren möchten, lade ich Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten.

👉 Jetzt Kontakt aufnehmen