Kenne ich mich aus in der Weiterbildungsordnung?
Hand aufs Herz: Wie gut kennst du dich aus mit der Weiterbildungsordnung für deinen Facharzt? Sicher habe ich mir schon einmal die Broschüre der Landesärztekammer angesehen, allerdings sieht diese je nach Bundesland ja auch ganz anders aus. Wenn man dann mal im Ärztealltag mit vielen Diensten und Überstunden drinsteckt, habe ich dann noch auf dem Schirm, nach wie vielen Monaten ich wo hin rotieren sollte?
Und ist das nicht eigentlich Aufgabe von Chefärzt:innen sich um die Planung meiner Weiterbildung zu kümmern?
In der Theorie schon, aber…
Bis heute ist es jedem Krankenhaus selbst überlassen, wie und ob sie ihre Pläne für die Facharztausbildung strukturieren. Dabei wird man häufig spontan dort eingesetzt, wo man gerade gebraucht wird und nicht dort, wo man eigentlich wertvolle Berufserfahrungen sammeln sollte.
„Die Anforderungen des Facharztkatalogs stimmen mit der Realität nicht überein. Wer brav ist, kriegt nach fünf Jahren trotzdem alles bestätigt. Ansonsten hat man Pech. Vorgehen kann man dagegen nicht, weil es kein Recht im Unrecht gibt.“ Assistenzarzt, Kinderheilkunde- deutsches Ärzteblatt
„Mein Chef hat mir im Bewerbungsgespräch das Blaue vom Himmel versprochen. Jetzt merke ich: Wegen der rückläufigen Untersuchungen ist es illusorisch, dass ich auf die geforderte Zahl an Mammographien komme.“ Assistenzärztin, Radiologie – deutsches Ärzteblatt
Struktur und Transparenz scheinen auf allen Ebenen zu kurz zu kommen. Wenn man es überhaupt schafft, seinen Facharzt in vorgegebener Zeit zu beenden, entstehen fachliche Defizite, welche man auch trotz abgeschlossener Ausbildung noch kompensieren muss.
Wie kann mir eine digitale Rotationsplanung dabei helfen, den Überblick zu bewahren?
Die Rotationsplanung von Sediwork schafft einen Leitfaden, wie viele Monate ich jeweils in welcher Abteilung verbringen soll. Diese kann ich und auch der:die Chefärzt:in jederzeit digital einsehen. Nach der absolvierten Zeit werden mir und meinen Kolleg:innen automatisch angezeigt, wohin wir als nächstes rotieren sollen. Ich kann dabei Wünsche angeben, welche Abteilungen mich ganz besonders interessieren, und diese werden bei der Planung mit einbezogen. Der digitale Rotationsplan schafft Transparenz, welche Bestandteile der Ausbildung mir zustehen und was mir überhaupt zu meiner Ausbildung angerechnet werden kann.
Fazit für Ärzt:innen in Weiterbildung,
Wir Mediziner:innen haben ein Recht darauf, eine adäquate Weiterbildung zu erhalten. Man muss nicht jedes Detail der Weiterbildungsordnung kennen, damit diese in die Tat umgesetzt wird. Eine allgemeine Strukturierung der Weiterbildungsordnung, welche für alle Krankenhäuser einheitlich ist, hilft mir als Ärztin, mich ganz auf meine Patient:innen und Lehrinhalte konzentrieren zu können. Die digitale Rotationsplanung von SEDIWORK verschafft mir die Sicherheit, zum Abschluss meiner Assistenzarztzeit die Kompetenzen zu besitzen, die ich als Facharzt oder Fachärztin benötige.
Links: