A NEW ERA

In Rotation

Planning

Mit SEDIWORK erhalten Sie maximale Planungssicherheit in der Rotationsplanung abteilungs-, klinik- und trägerübergreifend.

Ausgewählte Partner

Einblick in die Software SEDIWORK. Die Planungsansicht für Planende Ärzte, Rotationsplanung

Smart Geplant.

Stark vernetzt.

Wir übernehmen für Sie alle Aspekte der Implementierung – inklusive Projekt-, Stakeholder in der Rotationsplanung.

Dr. med. Dilan Sinem Sert mit einem Kittel für Rotationsplanung.

„Ich habe Medizin studiert, um Teil des Fortschritts zu sein. Meine Vision ist eine Welt, in der Arbeit ein erfüllter Teil des Lebens ist – weil wir Ärzte lieben, was wir tun.“

Dr. med. Dilan Sinem Sert, Ärztin und Gründerin von SEDIWORK

Veränderung

ist menschlich

Wir haben den Anspruch, wieder diejenigen in den Mittelpunkt zu rücken, um die es im Gesundheitswesen im Wesentlichen geht: die Menschen – mit der Kombination von technologischer und menschlicher Intelligenz für die Rotationsplanung.

Testimonials

„Unser einzigartiges und europaweit größtes Klinik Cluster in Hamburg treibt mit der Bündelung fächerübergreifender Kompetenzen Spitzenmedizin durch qualitativ hochwertige Weiterbildung voran. Das machen wir mit SEDIWORK vollständig digital.“

Prof. Dr. med. Carolin Tonus

Chefärztin Allgemein- und Viszeralchirurgie und Ärztliche Direktorin Asklepios Klinik St. Georg

„In einer kompetenzbasierten Weiterbildung spielen Rotationen, Rotationsplanung und Verbünde eine immer größere Rolle. Digitale Lösungen für die Rotationsplanung unterstützen deren Planung und Organisation im besonderen Maße und erleichtern die Dokumentation.“

Henrik Hermann

Mitglied des Vorstands der Bundesärztekammer Vorsitzender der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer Präsident der Landesärztekammer Schleswig-Holstein Expertenboard SEDIWORK

„Wir versprechen uns von einer digitalen Rotationsplanung vielfältige Effekte – sowohl eine Entlastung der personalplanenden Ärzt:innen als auch eine Erhöhung der Transparenz und bessere Planbarkeit für die Ärzt:innen in Aus- und Weiterbildung. Das wiederum führt, so glauben wir, zu einer höheren Zufriedenheit unserer Mitarbeiter:innen. Vor diesem Hintergrund werden wir jetzt dazu einen ersten Pilotversuch in einer Einrichtung in der Inneren Medizin am UKL starten“

Prof. Dr. med. habil. Christoph Josten

Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Leipzig

„Eine effiziente Rotationsplanung ist die Grundlage einer strukturierten fachärztlichen Weiterbildung. Das machen wir mit SEDIWORK vollständig digital.“

PD Dr. med. Ilias Tsiflikas

Stellvertretender Ärztlicher Direktor Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum Tübingen

Banner zur Kenntlichmachung, dass das Unternehmen staatlich gefördert wird.
Technologiegründerfonds Sachsen